
Schulprofil
Leitbild
Das Leitbild der Grundschule St. Bernhardt basiert auf den Grundsätzen:
MITEINANDER, VONEINANDER, FÜREINANDER
– LEBEN UND LERNEN –
In unserem Verständnis von Schule sind Leben und Lernen untrennbar miteinander verbunden. Unsere Schule soll für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft ein Lebens- und Lernraum sein.
Unser Ziel ist es, uns gegenseitig und bei der Kooperation mit Eltern, Kindergärten und außerschulischen Institutionen mit Wertschätzung und Respekt zu begegnen. Dabei steht Hilfsbereitschaft und Toleranz an oberster Stelle. Im Unterricht wollen wir die Freude am Lernen erhalten, sowie die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder fördern. Unser Motto haben wir auch in eine Schulhymne verpackt, um das Motto als Schulgemeinschaft immer wieder zu singen.


Konfliktkultur an der GS St. Bernhardt
An unserer Schule treffen die unterschiedlichsten Menschen aufeinander. Diese Vielfalt ist für unser Schulleben außerordentlich bereichernd. Aber natürlich kommt es auch zu Konflikten, wenn verschiedene Interessen, Ansichten und Bedürfnisse aufeinanderprallen.
Uns ist sehr wichtig, dass diese Konflikte respektvoll, wertschätzend und sachlich geklärt werden.
Dabei hilft uns unser gemeinsam entwickeltes Konfliktlösungsmodell, das auf den 3 Säulen „Konfliktprävention“, „Konfliktintervention“ und „Konfliktbearbeitung“ beruht.
Zur Veranschaulichung wählten wir das Bild eines St. Bernhardt-Zuges, mit dem alle am Schulleben Beteiligten ein Stück ihres Lebens mitfahren. Kleine, größere und ernste Konflikte werden als auf den Schienen liegende Steine dargestellt, die die Fahrt des Zuges mehr oder weniger stark behindern können.
Ein Fahrplan legt dann ganz konkret fest, wie auf diese „Hindernisse“ reagiert wird.
Dadurch erreichen wir eine große Klarheit und Verbindlichkeit hinsichtlich der Vorgehensweise bei Konflikten.
BISS - “Bildung durch Sprache und Schrift” - Wir sind dabei!
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien).
Sehr früh schon hat sich unsere Schule an diesem Leseprogramm beteiligt und ist inzwischen zertifizierte BiSS-Schule. Denn uns ist wichtig, dass alle unsere Kinder möglichst gut in ihren Lesekompetenzen gefördert werden.
An unserer Schule gibt es daher Lesezeiten, die fest in den Unterrichtsalltag integriert sind. Hier lesen die Kinder Bücher und Texte in der Leseecke, in Lesezelten, auf den gemütlichen Lesesofas in den Gängen, draußen auf der Terrasse oder auch mal unter dem Tisch. Durch Lesespiele im Klassenverband oder im Ich-Du-Wir-Lesen in der Gruppe lesen die Kinder auch mit Freude gemeinsam. Im Lesetandem lesen die Kinder mit einem festen gemeinsamen Partnerkind, welches unterstützt und hilft. Auch mit den älteren Kindern aus der Paten-Klasse macht das Lesen Spaß. Im Lesesprint muss es dann schnell gehen: 1 Minute wird flüssig und genau vorgelesen. Außerdem wird das Leseverstehen im Lese-Kanu trainiert.
An der Grundschule St.Bernhardt gibt es also viele Lesesportler:innen, die nicht nur Spaß am Lesen haben, sondern es auch auf ihrer Niveaustufe mit Freude trainieren.



abc-Projekt
achtsam, bedacht, clever. Durch die vielfältigen Fortbildungen im abc-Projekt des Zentrums für Neurowissenschaften und Lernen haben die Lehrpersonen an der Grundschule St. Bernhardt ihr Wissen hinsichtlich exekutiver Funktionen und Selbstregulation bei Kindern erweitert.
Wenn Kinder über Selbstregulation und exekutive Funktionen verfügen, dann kontrollieren sie Impulse und Emotionen, handeln vorausschauend und lenken ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche.
Diese Dinge sind im Lernprozess und damit auch im gesamten Leben sehr wichtig. An der Grundschule St. Bernhardt fördern wir seit dem Auftakt des abc-Projekts bewusst und gezielt im alltäglichen Unterricht die Selbstregulation der Kinder.
Bewegungspausen und Konzentrationsübungen sind in den Unterricht integriert. Zudem gibt es in jedem Klassenzimmer Konzentrationskisten. Kopfhörer und Lernbüros sorgen dafür, dass die Kinder ungestört lernen können. In vielfältiger Weise wird auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen und deren Lernprozess unterstützt.